
Cannabis Social Club
Alles wissenswerte zu CSCs: Deutschland, Spanien, Business Plan und Gründung
Inhaltsverzeichnis
🇩🇪 CSCs in Deutschland
Seit 12.04.2023 weiß man es endlich mit Sicherheit: Die deutsche Regierung plant in diesem Jahr die Legalisierung des Besitzes und Anbaus von Cannabis. Zusätzlich soll auch die Gründung und der Betrieb von Cannabis Social Clubs in Deutschland ermöglicht werden.
🇪🇸 CSCs in Spanien
Entdecke das einzigartige Konzept der Cannabis Social Clubs in Spanien – eine innovative Antwort auf die Entkriminalisierung von Cannabis. Erfahre mehr über die Geschichte, Funktionsweise und wie sie das Land verändert haben.
📈 CSC Businessplan
Ein Cannabis Social Club Businessplan umfasst viel mehr Aspekte als nur eine Strategie zur Gründung. Beispielsweise sind auch die Planung der Locationauswahl und die korrekte Anpassung der Lokalität von großer Bedeutung. Auch die Schulung des Personals und die Qualitätskontrolle sind essenziell. Letztlich müssen sich auch genaue Gedanken über die Umsetzung der Produktion und des Mitgliedermanagement gemacht werden.
🎉 CSC gründen
Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deinen eigenen erfolgreichen Cannabis Social Club zu gründen. Von den rechtlichen Bestimmungen über detaillierte Pläne für die Locationauswahl und -anpassung bis hin zur Finanzierung – wir geben dir alle wichtigen Tipps und Tricks!
Hanf im Glück hilft dir, dass dein Traum wahr wird und du nicht nur selbständig sondern auch CSC Betreiber wirst. Starte lieber heute als morgen.
📋 CSC Voranmeldung
Du willst von Anfang an in den besten deutschen Social Clubs Mitglied sein? Jetzt hast du die Möglichkeit dich vorab für den ersten Hanf im Glück Social Club in deiner Nähe zu registrieren. Für Rückfragen bitte an kontakt@hanf-im-glueck.shop (Betreff „HIG CSC“) wenden.
📍 Hanf im Glück CSC Standorte
Übersicht der von Hanf im Glück geplanten Standorte für Cannabis Social Clubs.

Garden CSC
Hanf im Glück CSC in Barcelona
Der Garden Social Club von Hanf im Glück kann als Modellprojekt der Marke Hanf im Glück für einen neuen Umgang mit Cannabis verstanden werden. Gleichzeitig fungiert dieser exklusive CSC im Herzen von Barcelona als erste Niederlassung von Hanf im Glück in Spanien.
⁉️ FAQs zu Cannabis Social Clubs
Cannabis Social Clubs sind Vereine, in denen Mitglieder gemeinsam Cannabis anbauen, teilen und konsumieren können. Die Idee dahinter ist, den Zugang zu qualitativ hochwertigem Cannabis zu erleichtern und eine Alternative zum Schwarzmarkt zu schaffen. Zusätzlich zu den bereits genannten Aspekten haben Cannabis Social Clubs auch die Verantwortung für Aufklärung, Jugend- und Verbraucherschutz. Sie können beispielsweise Maßnahmen ergreifen, um Mitglieder mit schädlichen Konsummustern zu unterstützen, indem sie sie mit Trägern von Hilfsangeboten in Verbindung bringen. Die Clubs sollen nicht nur den legalen Zugang zu Cannabis ermöglichen, sondern auch sicherstellen, dass der Konsum verantwortungsvoll und sicher erfolgt. Durch den Austausch von Wissen und Informationen innerhalb der Clubgemeinschaft können auch präventive Maßnahmen zur Risikominimierung ergriffen werden. Die Förderung von Aufklärung, Jugend- und Verbraucherschutz sollte ebenfalls im Business Plan eines Cannabis Social Clubs berücksichtigt werden. In der Regel werden alle Kosten für den Anbau und die Verteilung des Cannabis sowie für den administrativen Betrieb des Clubs unter den Mitgliedern aufgeteilt. Die Clubmitglieder müssen sich an bestimmte Regeln und Vorschriften halten, die in der Satzung des Clubs festgelegt sind. Dazu gehört in der Regel auch die Einhaltung des geltenden Cannabisrechts in der jeweiligen Region. In vielen Ländern sind Cannabis Social Clubs illegal, aber es gibt auch Länder, in denen sie legal sind und sich als erfolgreiche Alternative zum Schwarzmarkt etabliert haben.
In Spanien gibt es zum Beispiel eine Reihe von Cannabis Social Clubs, die legal betrieben werden dürfen, solange sie bestimmte Vorschriften einhalten. Auch in Uruguay ist der Betrieb von Cannabis Social Clubs legal, seit das Land Cannabis im Jahr 2013 für den Freizeitgebrauch legalisiert hat. Andere Länder, in denen es Cannabis Social Clubs gibt, sind Belgien, Kanada, Chile, die Niederlande und einige Bundesstaaten der USA. Es ist jedoch zu beachten, dass Cannabis Social Clubs in vielen Ländern illegal sind und es zu rechtlichen Konsequenzen kommen kann, wenn sie betrieben werden.
Derzeit ist der Betrieb von Coffeeshops, wie sie zum Beispiel in den Niederlanden bekannt sind, in Deutschland nicht legal und wird in dieser Form auch strikt abgelehnt. Ob es in Zukunft zu einer Legalisierung kommen wird und somit auch Coffeeshops in Deutschland eröffnen dürfen, ist derzeit ungewiss. Es gibt jedoch Diskussionen und Forderungen von verschiedenen Seiten, Cannabis so zu legalisieren, dass auch der Betrieb von Coffeeshops erlaubt wäre. Die zukünftige Abgabe wird höchstwahrscheinlich aber eher in Form von Dispensaries oder in speziell dafür ausgerichteten Cannabisfachgeschäften stattfinden.
Um Mitglied in einem Cannabis Social Club zu werden, müssen in der Regel bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Jeder Club hat eigene Regeln und Vorschriften, die in der Satzung des Clubs festgelegt sind. In vielen Ländern müssen potenzielle Mitglieder des Clubs mindestens 18 oder 21 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz in der Region haben, in der der Club tätig ist. In einigen Clubs müssen Mitglieder auch eine Empfehlung von einem bereits bestehenden Mitglied erhalten oder einen Mitgliedschaftsantrag stellen. Somit können die Clubs sicherstellen, dass zukünftige Mitglieder bereits Konsumenten von Cannabis sind. Durch festgelegte Regeln, sichern sie sich auch gegen potenzielles Fehlverhalten ab. Im Falle von Verstößen gegen die Clubregeln können sowohl das betroffene Mitglied als auch der “Pate” des Mitgliedes ausgeschlossen werden, um die Integrität und das Verantwortungsbewusstsein innerhalb des Clubs zu wahren. In der Regel müssen Mitglieder auch einen Beitrag leisten, um die Kosten für den Anbau und die Verteilung des Cannabis sowie den administrativen Betrieb des Clubs zu decken.
Der Beitritt zu einem Cannabis Social Club hängt von den Regeln und Vorschriften des Clubs ab. Wenn der Club legal betrieben wird, können potenzielle Mitglieder in der Regel grundlegende Informationen über den Club und seine Beitrittsvoraussetzungen auf der Club-Website erhalten. Oftmals werden Interessenten jedoch dazu aufgefordert, persönlich vorbeizukommen, um weitere Details zu besprechen und den Aufnahmeprozess zu klären. In allen seriösen Clubs müssen Bewerber einen Mitgliedschaftsantrag ausfüllen und ihre Identität und ihren Wohnsitz nachweisen. Einige Clubs verlangen auch eine Empfehlung von einem bereits bestehenden Mitglied.
Ob ein Verein jährlich, monatlich oder nach Abgabe Kosten aufruft, kommt ganz auf den jeweiligen CSC Verein an. Setz dich mit dem Verein in Verbindung, normalerweise findest du alle Beiträge für Mitglieder in der Vereinssatzung.
Die vor kurzem veröffentlichten Abgabevorschriften des Bundesgesundheitsministeriums besagen, dass Vereinsmitglieder bis zu 25 Gramm Genuss-Cannabis (Blüten) beziehen dürfen. Dies entspricht der maximalen Eigenbesitzmenge. Mitglieder von Anbauvereinen dürfen jedoch maximal 50 Gramm Cannabis pro Monat beziehen, während Heranwachsende zwischen 18 und 21 Jahren nur 30 Gramm pro Monat beziehen dürfen. Zusätzlich ist für diese Altersgruppe eine Begrenzung des THC-Gehalts vorgesehen.